Chiropraktik ist für jeden geeignet, der seine Gesundheit verbessern möchte. Egal in welchem Alter Du bist. Von Babys bis Senioren behandeln wir jeden.
Sollten wir bei der Erstanamnese feststellen, dass ein anderer Therapeut Dir besser helfen kann, kommunizieren wir das ehrlich mit Dir.
Egal ob zur Vorbeugung oder zur symptomatischen Behandlung – Chiropraktik ist aus unserer Sicht geeignet für:
Kannst Du diese Fragen mit ja beantworten und bist bereit für Veränderung in Deinem Leben? — Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir entwickeln mit Dir gemeinsam eine Strategie, wie Du deinen Körper unterstützen kannst, wieder gesund zu werden. Wichtig ist, dass Du bereit bist, aktiv etwas dafür zu tun. Gemeinsam können wir den Heilungsprozess zu mehr Lebensqualität anstoßen. Wir begleiten Dich gerne auf diesem Weg!
Die Phoenix Chiropraktik ist eine Praxis des Heilpraktikers und Chiropraktors (MSc Chiropractic GB) Daniel Sentker. Die Abrechnung erfolgt daher nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH). Da die Praxis eine Selbstzahlerpraxis ist, werden Behandlungen vor Ort direkt in Bar oder mit EC-Karte gezahlt.
Unsere Leistungen sind teilweise mit privaten Zusatzversicherungen und Privatversicherungen sowie mit Beihilfestellen abrechenbar. Mittlerweile übernehmen auch einige gesetzliche Krankenkassen einen Teil der Behandlung.
Für weitere Informationen spreche uns in der Praxis gerne an.
Erstgespräch und Untersuchung ca. 90 €
Behandlung ca. 60 €
Haltungskorrektur und Training ca. 60 €
Die Kosten der Behandlung sind im Anschluss bar oder mit EC zu zahlen.
Der Chiropraktor nutzt eine Vielzahl von Techniken, um dem jeweiligen Patienten am besten helfen zu können. Eine schwangere Frau wird natürlich anders behandelt, als ein Leistungssportler. Hier gibt es unterschiedliche Herangehensweisen, die jeder Chiropraktor für sich selbst bestimmt. Wichtig ist es zu wissen, das die Behandlung als Gesamtkonzept gesehen wird und nicht nur die eigentliche Justierung im Mittelpunkt steht. Uns ist es wichtig dem Patienten die volle Aufmerksamkeit zu schenken und ihn individuell sowie ganzheitlich zu betrachten.
Dauer: ca. 30 Minuten
Hier schauen wir ganz individuell, ob wir Dir mit Chiropraktik helfen können oder ob ein anderer Therapeut besser geeignet ist.
Wir sind offen für Deine Fragen und werden auch von unserer Seite Fragen stellen, um Dein Anliegen besser einschätzen zu können.
Je nach Ausgang des Erstgesprächs wird eine Untersuchung mit relevanten neurologischen, orthopädischen und chiropraktischen Tests durchgeführt.
Nach der Untersuchung stellt der Chiropraktor Dir die Resultate vor und bespricht mit Dir das weitere Vorgehen. Die Untersuchungsresultate, Meinung des Chiropraktors und Deine Präferenzen sind entscheidend, ob es an diesem Tag zur chiropraktischen Justierung kommt oder nicht. Für uns ist es wichtig unseren Patienten einen konkreten Plan vorzustellen, um das individuelle Ziel zu erreichen. Dieses Vorgehen ist aus unserer langjährigen therapeutischen Erfahrung am besten von unseren Patienten angenommen worden und hat zu optimalen Resultaten geführt.
Die erste eingehende Behandlung, in der Du vom Chiropraktor justiert wirst, ist separat vom Erstgespräch und der Untersuchung.
In der Regel Plane für Deinen ersten Besuch bei uns 30 Minuten ein. So hast Du nach dem unverbindlichen Erstgespräch und der Untersuchung die Möglichkeit direkt behandelt zu werden.
Behandlungsdauer: ca. 5 — 15 Minuten
Wenn die Chiropraktik von einem qualifizierten Chiropraktor ausgeführt wird, dieser hat i. d. R. ein 5–7 jähriges Studium absolviert, ist eine Behandlung, aus wissenschaftlicher Sicht, sicher, effektiv und nachhaltig.
Gegebenenfalls, kommt es bei einigen Patienten nach der ersten Behandlung zu einer sogenannte Heilreaktion. Diese kann sich bis zu 72 Stunden in Muskelkater, leichtem Unwohlsein, Steifheit oder in sehr seltenen Fällen in einer Erstverschlimmerung widerspiegeln. Hier gilt es, dem Körper Zeit zu geben sowie eine gute Hydration zu bewahren. Wenn möglich sollte der Körper leicht bewegt werden.
Für organische Grunderkrankungen, die vor der Behandlung unerkannt sind, wie z. B. ein Angiom, Aneurysma oder Osteoporose, kann der behandelnde Chiropraktor keine Verantwortung übernehmen. Mehr Informationen zu diesem Thema bekommst Du in unserer Praxis und im persönlichen Gespräch mit dem behandelnden Chiropraktor.
Der Beruf des Chiropraktors
Chiropraktik ist der drittgrößte medizinische Heilberuf in der Welt. Neben der Schul- und der Zahnmedizin nimmt die Chiropraktik mit derzeit ca. 100.000 Chiropraktoren heutzutage eine wichtige Position zwischen Orthopädie, Neurologie, Innerer Medizin und Rheumatologie ein. In Deutschland wiederum ist die Chiropraktik noch kein eigenständiger Heilberuf. Hier muss jeder Chiropraktor entweder Arzt oder Heilpraktiker sein um seiner Profession nachzugehen.
Qualifikationen eines Chiropraktors
Durch einen qualifizierten Chiropraktor ausgeführt, bietet die Chiropraktik eine ausgesprochen risikoarme Behandlungsmöglichkeit von Beschwerden biomechanischen Ursprungs. Ein Chiropraktor muss über eine besondere qualifizierte Ausbildung sowie viel Erfahrung verfügen, damit er seine Patienten sicher und effektiv behandeln und betreuen kann. Achte deswegen darauf, auch einen qualifizierten Therapeuten aufzusuchen — denn: Ein Chiropraktiker ist noch kein Chiropraktor. Kurse von wenigen Tagen oder Wochen können allenfalls einen oberflächlichen Einblick geben und nur einen kleinen Ausschnitt der chiropraktischen Tätigkeit vermitteln — ausreichende Kenntnisse, wie die eines Chiropraktors nach langjährigem Studium können ein paar Tage nicht ersetzen..
Chiropraktische Colleges und Hochschulen
Die Ausbildung von Chiropraktoren erfolgt weltweit nach einheitlichen, international gültigen Standards, deren Einhaltung von unabhängigen Akkreditierungsorganisationen regelmäßig überprüft werden.
Alle Mitglieder der DCG sind Absolventen einer internationalen Hochschule (http://www.cce-europe.org/accredited-institutions.html), die von der unabhängigen, europäischen Akkreditierungsstelle ECCE (European Council of Chiropractic Education, http://www.cce-europe.org) anerkannt und regelmäßig überprüft werden. Das Gütesiegel der Akkreditierungsstelle garantiert den einheitlich hohen Standard der chiropraktischen Ausbildung. Nur ein Studium an einer solchen Hochschule bzw. College garantiert die weltweite Akzeptanz des Abschlusses.
Da in Deutschland bislang noch keine von der ECCE-anerkannte Ausbildung möglich ist, studieren zukünftige Chiropraktoren an den entsprechend akkreditierten Colleges im Ausland zum Beispiel in England, Spanien, Dänemark, Frankreich oder den USA und Kanada. Häufig sind diese Hochschulen mit Universitäten verbunden. Akkreditierte außereuropäische Colleges sind auf der Homepage des Weltverbandes World Federation of Chiropractic (WFC) aufgelistet.
Voraussetzung für die Zulassung zum Studium ist das Abitur. Das Studium selbst dauert in der Regel 4 bis 6 Jahre und umfasst auch große Teile eines regulären Medizinstudienganges mit Grundlagenwissenschaften wie Anatomie, Physiologie oder Biomechanik. In den USA und Kanada erhält der Absolvent den Grad des Doctor of Chiropractic (D.C.). In Großbritannien schließt man nach 5 Studienjahren mit dem Master of Science in Chiropractic (MSc) oder Master of Chiropractic (MChiro) ab. Es schließt sich eine mindestens einjährige Assistenzzeit bei einem erfahrenen niedergelassenen Chiropraktor an.
Anders als in zahlreichen anderen europäischen Ländern wie Großbritannien, Dänemark und der Schweiz, ist die Chiropraktik in Deutschland bisher nicht als eigenständiger Heilberuf anerkannt. Aus diesem Grund müssen graduierte Chiropraktoren zusätzlich auch nach dem Heilpraktikergesetz zugelassen sein, da in Deutschland nur Heilpraktikern und Ärzten die Anwendung chiropraktischer Behandlungstechniken erlaubt ist.
Quelle: DCG – http://www.chiropraktik.de/qualifikationen/