Termin buchen

Häufige Fragen

Ist Chiropraktik für mich geeignet?

Chi­ro­prak­tik ist für jeden geeignet, der seine Gesund­heit verbessern möchte. Egal in welchem Alter Du bist. Von Babys bis Senioren behan­deln wir jeden.
Soll­ten wir bei der Erstanam­nese fest­stellen, dass ein ander­er Ther­a­peut Dir bess­er helfen kann, kom­mu­nizieren wir das ehrlich mit Dir.

Egal ob zur Vor­beu­gung oder zur symp­to­ma­tis­chen Behand­lung – Chi­ro­prak­tik ist aus unser­er Sicht geeignet für:

  • Kinder und Jugendliche
  • Schwan­gere
  • Erwach­sene
  • Sportler
  • Senioren

Ist Phoenix Chiropraktik die richtige Praxis für mich?

  • Du bist bere­it, die volle Ver­ant­wor­tung für Deine Gesund­heit zu übernehmen?
  • Du wün­schst Dir wieder vol­lkommene Beschw­erde­frei­heit und mehr Lebensqualität?
  • Du bist bere­it, in Dich zu investieren und etwas für Dich zu tun?
  • Du siehst Gesund­heit als einen Prozess, der nicht von heute auf mor­gen stat­tfind­en kann?
  • Du bist bere­it, Deinen Lebensstil, wenn nötig, anzupassen?

Kannst Du diese Fra­gen mit ja beant­worten und bist bere­it für Verän­derung in Deinem Leben? — Dann bist Du bei uns genau richtig. Wir entwick­eln mit Dir gemein­sam eine Strate­gie, wie Du deinen Kör­p­er unter­stützen kannst, wieder gesund zu wer­den. Wichtig ist, dass Du bere­it bist, aktiv etwas dafür zu tun. Gemein­sam kön­nen wir den Heilung­sprozess zu mehr Leben­squal­ität anstoßen. Wir begleit­en Dich gerne auf diesem Weg!

 

Abrechnung und Kosten

Die Phoenix Chi­ro­prak­tik ist eine Prax­is des Heil­prak­tik­ers und Chi­ro­prak­tors (MSc Chi­ro­prac­tic GB) Daniel Sen­tk­er. Die Abrech­nung erfol­gt daher nach der Gebührenord­nung für Heil­prak­tik­er (GebüH). Da die Prax­is eine Selb­stzahler­prax­is ist, wer­den Behand­lun­gen vor Ort direkt in Bar oder mit EC-Karte gezahlt.

Unsere Leis­tun­gen sind teil­weise mit pri­vat­en Zusatzver­sicherun­gen und Pri­vatver­sicherun­gen sowie mit Bei­hil­festellen abrechen­bar. Mit­tler­weile übernehmen auch einige geset­zliche Krankenkassen einen Teil der Behandlung.

  • AOK 80% der Behand­lungskosten bis zu einem Betrag von 500€ im Jahr.
  • Barmer übern­immt ggf. Kosten im Rah­men eines Bonusprogramms.

Für weit­ere Infor­ma­tio­nen spreche uns in der Prax­is gerne an.

Welche Kosten habe ich zu erwarten?

Erst­ge­spräch und Unter­suchung ca. 90 €

Behand­lung ca. 60 €

Hal­tungsko­r­rek­tur und Train­ing ca. 60 €

Die Kosten der Behand­lung sind im Anschluss bar oder mit EC zu zahlen.

Wie wird behandelt?

Der Chi­ro­prak­tor nutzt eine Vielzahl von Tech­niken, um dem jew­eili­gen Patien­ten am besten helfen zu kön­nen. Eine schwan­gere Frau wird natür­lich anders behan­delt, als ein Leis­tungss­portler. Hier gibt es unter­schiedliche Herange­hensweisen, die jed­er Chi­ro­prak­tor für sich selb­st bes­timmt. Wichtig ist es zu wis­sen, das die Behand­lung als Gesamtkonzept gese­hen wird und nicht nur die eigentliche Justierung im Mit­telpunkt ste­ht. Uns ist es wichtig dem Patien­ten die volle Aufmerk­samkeit zu schenken und ihn indi­vidu­ell sowie ganzheitlich zu betrachten.

Bestandteile der Behandlung:

  • Anam­nese und Spezialtests
  • Befund und Diagnose
  • Gezielte Tes­tung mit Applied Kine­si­ol­o­gy (A.K.) und dem San Roc­co Prioritätensystem
  • Chi­ro­prak­tis­che Justierung

Begleitend zur Behandlung (wenn Indiziert)

  • Mikrostrom
  • Rotlicht
  • Ther­a­peutis­che Haltungsanalyse
  • Gezielte Faszien­ar­beit
  • Reha­bil­i­ta­tions- und Funktionsübungen
  • Lifestyle-Coach­ing
  • Funk­tionelle Medi­zin und weit­ere heil­prak­tis­che Behandlungstechniken

Wie läuft die erste Behandlung ab?

Dauer: ca. 30 Minuten

  • Beratungs­ge­spräch
  • Detail­lierte Anamnese
  • Orthopädis­che und neu­rol­o­gis­che Tests
  • Befundbe­sprechung und fes­tle­gen des ther­a­peutis­chen Zieles
  • Wenn indiziert, die erste Behandlung
  • Zusät­zliche Informationen

1. Beratungsgespräch

Hier schauen wir ganz indi­vidu­ell, ob wir Dir mit Chi­ro­prak­tik helfen kön­nen oder ob ein ander­er Ther­a­peut bess­er geeignet ist.

Wir sind offen für Deine Fra­gen und wer­den auch von unser­er Seite Fra­gen stellen, um Dein Anliegen bess­er ein­schätzen zu können.

2. Untersuchung

Je nach Aus­gang des Erst­ge­sprächs wird eine Unter­suchung mit rel­e­van­ten neu­rol­o­gis­chen, orthopädis­chen und chi­ro­prak­tis­chen Tests durchgeführt.

Nach der Unter­suchung stellt der Chi­ro­prak­tor Dir die Resul­tate vor und bespricht mit Dir das weit­ere Vorge­hen. Die Unter­suchungsre­sul­tate, Mei­n­ung des Chi­ro­prak­tors und Deine Präferen­zen sind entschei­dend, ob es an diesem Tag zur chi­ro­prak­tis­chen Justierung kommt oder nicht. Für uns ist es wichtig unseren Patien­ten einen konkreten Plan vorzustellen, um das indi­vidu­elle Ziel zu erre­ichen. Dieses Vorge­hen ist aus unser­er langjähri­gen ther­a­peutis­chen Erfahrung am besten von unseren Patien­ten angenom­men wor­den und hat zu opti­malen Resul­tat­en geführt.

3. Behandlung

Die erste einge­hende Behand­lung, in der Du vom Chi­ro­prak­tor justiert wirst, ist sep­a­rat vom Erst­ge­spräch und der Untersuchung.

In der Regel Plane für Deinen ersten Besuch bei uns 30 Minuten ein. So hast Du nach dem unverbindlichen Erst­ge­spräch und der Unter­suchung die Möglichkeit direkt behan­delt zu werden.

 

Wie sieht eine Folgebehandlung aus?

Behand­lungs­dauer: ca. 5 — 15 Minuten

  • Zweites Gespräch über Deinen Befund – Welche Ziele hast Du? Was erwartest Du von uns? Was kannst Du tun, um den max­i­malen Erfolg der Behand­lung zu erzielen?
  • Indi­vidu­eller ther­a­peutis­ch­er Plan
  • chi­ro­prak­tis­che Justierung
  • Fra­gen

Gibt es ein Behandlungsrisiko? — Chiropraktik ist Risikoarm

Wenn die Chi­ro­prak­tik von einem qual­i­fizierten Chi­ro­prak­tor aus­ge­führt wird, dieser hat i. d. R. ein 5–7 jähriges Studi­um absolviert, ist eine Behand­lung, aus wis­senschaftlich­er Sicht, sich­er, effek­tiv und nachhaltig.

Gegebe­nen­falls, kommt es bei eini­gen Patien­ten nach der ersten Behand­lung zu ein­er soge­nan­nte Heil­reak­tion. Diese kann sich bis zu 72 Stun­den in Muskelkater, leichtem Unwohl­sein, Steifheit oder in sehr sel­te­nen Fällen in ein­er Erstver­schlim­merung wider­spiegeln. Hier gilt es, dem Kör­p­er Zeit zu geben sowie eine gute Hydra­tion zu bewahren. Wenn möglich sollte der Kör­p­er leicht bewegt werden.

Für organ­is­che Grun­derkrankun­gen, die vor der Behand­lung unerkan­nt sind, wie z. B. ein Angiom, Aneurys­ma oder Osteo­porose, kann der behan­del­nde Chi­ro­prak­tor keine Ver­ant­wor­tung übernehmen. Mehr Infor­ma­tio­nen zu diesem The­ma bekommst Du in unser­er Prax­is und im per­sön­lichen Gespräch mit dem behan­del­nden Chiropraktor.

Heilpraktiker und Chiropraktik?

Der Beruf des Chiropraktors

Chi­ro­prak­tik ist der drittgrößte medi­zinis­che Heil­beruf in der Welt. Neben der Schul- und der Zah­n­medi­zin nimmt die Chi­ro­prak­tik mit derzeit ca. 100.000 Chi­ro­prak­toren heutzu­tage eine wichtige Posi­tion zwis­chen Orthopädie, Neu­rolo­gie, Inner­er Medi­zin und Rheuma­tolo­gie ein. In Deutsch­land wiederum ist die Chi­ro­prak­tik noch kein eigen­ständi­ger Heil­beruf. Hier muss jed­er Chi­ro­prak­tor entwed­er Arzt oder Heil­prak­tik­er sein um sein­er Pro­fes­sion nachzugehen.

Qual­i­fika­tio­nen eines Chiropraktors

Durch einen qual­i­fizierten Chi­ro­prak­tor aus­ge­führt, bietet die Chi­ro­prak­tik eine aus­ge­sprochen risikoarme Behand­lungsmöglichkeit von Beschw­er­den bio­mech­anis­chen Ursprungs. Ein Chi­ro­prak­tor muss über eine beson­dere qual­i­fizierte Aus­bil­dung sowie viel Erfahrung ver­fü­gen, damit er seine Patien­ten sich­er und effek­tiv behan­deln und betreuen kann. Achte deswe­gen darauf, auch einen qual­i­fizierten Ther­a­peuten aufzusuchen — denn: Ein Chi­ro­prak­tik­er ist noch kein Chi­ro­prak­tor. Kurse von weni­gen Tagen oder Wochen kön­nen allen­falls einen ober­fläch­lichen Ein­blick geben und nur einen kleinen Auss­chnitt der chi­ro­prak­tis­chen Tätigkeit ver­mit­teln — aus­re­ichende Ken­nt­nisse, wie die eines Chi­ro­prak­tors nach langjährigem Studi­um kön­nen ein paar Tage nicht ersetzen..

Chi­ro­prak­tis­che Col­leges und Hochschulen

Die Aus­bil­dung von Chi­ro­prak­toren erfol­gt weltweit nach ein­heitlichen, inter­na­tion­al gülti­gen Stan­dards, deren Ein­hal­tung von unab­hängi­gen Akkred­i­tierung­sor­gan­i­sa­tio­nen regelmäßig über­prüft werden.

Alle Mit­glieder der DCG sind Absol­ven­ten ein­er inter­na­tionalen Hochschule (http://www.cce-europe.org/accredited-institutions.html), die von der unab­hängi­gen, europäis­chen Akkred­i­tierungsstelle ECCE (Euro­pean Coun­cil of Chi­ro­prac­tic Edu­ca­tion, http://www.cce-europe.org) anerkan­nt und regelmäßig über­prüft wer­den. Das Güte­siegel der Akkred­i­tierungsstelle garantiert den ein­heitlich hohen Stan­dard der chi­ro­prak­tis­chen Aus­bil­dung. Nur ein Studi­um an ein­er solchen Hochschule bzw. Col­lege garantiert die weltweite Akzep­tanz des Abschlusses.

Da in Deutsch­land bis­lang noch keine von der ECCE-anerkan­nte Aus­bil­dung möglich ist, studieren zukün­ftige Chi­ro­prak­toren an den entsprechend akkred­i­tierten Col­leges im Aus­land zum Beispiel in Eng­land, Spanien, Däne­mark, Frankre­ich oder den USA und Kana­da. Häu­fig sind diese Hochschulen mit Uni­ver­sitäten ver­bun­den. Akkred­i­tierte außereu­ropäis­che Col­leges sind auf der Home­page des Weltver­ban­des World Fed­er­a­tion of Chi­ro­prac­tic (WFC) aufge­lis­tet.

Ausbildung von Chiropraktoren

Voraus­set­zung für die Zulas­sung zum Studi­um ist das Abitur. Das Studi­um selb­st dauert in der Regel 4 bis 6 Jahre und umfasst auch große Teile eines reg­ulären Medi­zin­stu­di­en­ganges mit Grund­la­gen­wis­senschaften wie Anatomie, Phys­i­olo­gie oder Bio­mechanik. In den USA und Kana­da erhält der Absol­vent den Grad des Doc­tor of Chi­ro­prac­tic (D.C.). In Großbri­tan­nien schließt man nach 5 Stu­di­en­jahren mit dem Mas­ter of Sci­ence in Chi­ro­prac­tic (MSc) oder Mas­ter of Chi­ro­prac­tic (MChi­ro) ab. Es schließt sich eine min­destens ein­jährige Assis­tenzzeit bei einem erfahre­nen niederge­lasse­nen Chi­ro­prak­tor an.

Anders als in zahlre­ichen anderen europäis­chen Län­dern wie Großbri­tan­nien, Däne­mark und der Schweiz, ist die Chi­ro­prak­tik in Deutsch­land bish­er nicht als eigen­ständi­ger Heil­beruf anerkan­nt. Aus diesem Grund müssen graduierte Chi­ro­prak­toren zusät­zlich auch  nach dem Heil­prak­tik­erge­setz zuge­lassen sein, da in Deutsch­land nur Heil­prak­tik­ern und Ärzten die Anwen­dung chi­ro­prak­tis­ch­er Behand­lung­stech­niken erlaubt ist.

Quelle: DCG – http://www.chiropraktik.de/qualifikationen/

Privacy Settings
We use cookies to enhance your experience while using our website. If you are using our Services via a browser you can restrict, block or remove cookies through your web browser settings. We also use content and scripts from third parties that may use tracking technologies. You can selectively provide your consent below to allow such third party embeds. For complete information about the cookies we use, data we collect and how we process them, please check our Privacy Policy
Youtube
Consent to display content from Youtube
Vimeo
Consent to display content from Vimeo
Google Maps
Consent to display content from Google
Spotify
Consent to display content from Spotify
Sound Cloud
Consent to display content from Sound